Konzert
Romantische Weihnacht
Ein festliches Konzert der Elbland Philharmonie Sachsen
Dienstag, 23. Dezember 2025 · 18:00 Uhr · 23 Termin herunterladen

Romantische Weihnacht
Ein festliches Konzert der Elbland Philharmonie Sachsen
Lassen Sie sich von der Elbland Philharmonie Sachsen auf eine musikalische Reise in die stille und zugleich klangvolle Zeit des Jahres entführen. Das Konzert „Romantische Weihnacht“ vereint stimmungsvolle Werke europäischer Komponisten, die den Zauber der Weihnacht in ganz unterschiedlichen Klangfarben einfangen.
Den Auftakt bildet Hans Pfitzners Ouvertüre zur Oper „Das Christ-Elflein“, gefolgt von Hans Hubers stimmungsvollem Vorspiel „Der Weihnachtsstern“, das die Weihnachtsgeschichte in eine Schweizer Berglandschaft versetzt. Michael Haydns volkstümliches „Pastorello“, bekannt als „Salzburger Weihnachtsmusik“, lässt alpenländische Weihnachtsfreude erklingen.
Besinnliche Klänge bietet auch Franz Liszts Suite „Weihnachtsbaum“ mit den Sätzen „Die Hirten an der Krippe“ und „Adeste fideles“ - letzteres als „Marsch der Heiligen Drei Könige“ interpretiert. Mit Otto Nicolais prachtvoller Weihnachtsouvertüre und Friedrich von Flotows selten gespielten Ballett „Der Tannkönig - Ein Weihnachtsmärchen“ öffnet sich ein musikalisches Fenster ins 19. Jahrhundert.
Zwei Solowerke für Violoncello bereichern das Programm: Jules Massenets innig-zartes „Le dernier sommeil de la vierge“ und das durch Pablo Casals weltberühmt gewordene katalanische Weihnachtslied „El cant dels ocells“.
Zum Abschluss lädt das Konzert traditionell zum gemeinsamen Singen von Weihnachtsliedern ein - ein musikalischer Moment des Innehaltens, der Herzen verbindet.
Den Auftakt bildet Hans Pfitzners Ouvertüre zur Oper „Das Christ-Elflein“, gefolgt von Hans Hubers stimmungsvollem Vorspiel „Der Weihnachtsstern“, das die Weihnachtsgeschichte in eine Schweizer Berglandschaft versetzt. Michael Haydns volkstümliches „Pastorello“, bekannt als „Salzburger Weihnachtsmusik“, lässt alpenländische Weihnachtsfreude erklingen.
Besinnliche Klänge bietet auch Franz Liszts Suite „Weihnachtsbaum“ mit den Sätzen „Die Hirten an der Krippe“ und „Adeste fideles“ - letzteres als „Marsch der Heiligen Drei Könige“ interpretiert. Mit Otto Nicolais prachtvoller Weihnachtsouvertüre und Friedrich von Flotows selten gespielten Ballett „Der Tannkönig - Ein Weihnachtsmärchen“ öffnet sich ein musikalisches Fenster ins 19. Jahrhundert.
Zwei Solowerke für Violoncello bereichern das Programm: Jules Massenets innig-zartes „Le dernier sommeil de la vierge“ und das durch Pablo Casals weltberühmt gewordene katalanische Weihnachtslied „El cant dels ocells“.
Zum Abschluss lädt das Konzert traditionell zum gemeinsamen Singen von Weihnachtsliedern ein - ein musikalischer Moment des Innehaltens, der Herzen verbindet.
Programm:
Franz Liszt - Rakoczy Marsch
Erno Dohnányi - Konzertstück für Violoncello und Orchester D-Dur op. 12
Bela Bartok - Tanzsuite Sz. 77, BB 86a
Zoltán Kodály - Tänze aus „Galanta“
Solistinnen:
Sandra Bohrig (Violoncello)
Kathy Leen (Moderation & Gesang)
Dirigent:
Hermes Helfricht